Praxistipps

Praxistipps

Mehr Gesundheit fĂĽr Ihr Praxisteam – Lebensstil-Programm

Lebensstil-Programm fĂĽr Zahnärzte und Zahnärztinnen Das Lebensstil-Programm Abenteuer R•O•T ist das Richtige fĂĽr Zahnärzte und Zahnärztinnen, die nicht nur fĂĽr gesunde Zähne und strahlende Patienten sorgen, sondern auch das Gesundheitsbewusstsein ihres Praxisteams stärken, die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiterinnen fördern und damit auch eine stärkere Bindung an die eigene Praxis erreichen möchten. Das zehn Einheiten umfassende Programm …

Mehr Gesundheit fĂĽr Ihr Praxisteam – Lebensstil-Programm Weiterlesen »

Versorgung im Seitenzahnbereich

Versorgung mit komplexen direkten ORMOCER-Kompositrestaurationen im Seitenzahnbereich – ein Fallbericht von Dr. Clarence Tam (Neuseeland). Aus finanziellen GrĂĽnden sehen sich Patienten und Zahnärzte heute häufig gezwungen, bei der Versorgung von groĂźen strukturellen, funktionalen und ästhetischen Defekten auf restaurative Materialien zurĂĽckzugreifen. Der vorliegende Fall veranschaulicht, wie sich mithilfe der Anwendung eines innovativen, organisch modifizierten Keramikkomposits mit …

Versorgung im Seitenzahnbereich Weiterlesen »

Praxisnaher Leitfaden für differenzierte Lokalanästhesie

„One fits all“ ist in der dentalen Lokalanästhesie ĂĽberholt: Jeder Patient verdient eine differenzierte Lösung, die auf ihn, die Behandlung und seine Erwartungshaltung abgestimmt ist. Diese Empfehlung unterstreichen drei fĂĽhrende Lokalanästhesie-Experten. Dabei erstellten Univ. Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer, PD Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer und Prof. Dr. Frank Liebaug einen praxisnahen Leitfaden zur dentalen …

Praxisnaher Leitfaden fĂĽr differenzierte Lokalanästhesie Weiterlesen »

Patienten und Risiken

Aufsässige Patienten Was nun?   Heute erwarten nicht wenige Patienten eine Behandlung nach ihren eigenen Vorstellungen und der Zahnarzt, der sich darauf einlässt, wird bei einem Fehlschlag ganz schnell als „Murkser“ diffamiert. So wie ganz allgemein Patienten einen Erfolg der Therapie erwarten und bei einem Fehlschlag ganz schnell einen Behandlungsfehler vermuten. Möchte die Praxis dann …

Patienten und Risiken Weiterlesen »

Probleme mit der BĂĽrokratie und was man dagegen tun kann…

Aus der Praxis:  Kennen Sie alle Gesetze und Vorschriften? Die aktuellen Richtlinien? Nein? Kein Wunder – die Deutschen gönnen sich ein opulentes MenĂĽ an staatlichen Regulierungen, die vielleicht gut gemeint, aber im Einzelfall grausam sein können. „Was gut gemeint ist kann sich zum Gegenteil wenden“ – eine Weisheit, die in den „sozialen“ Gesellschaften herumsprechen sollte.

Zahnarzt ohne Sehhilfe? Nein danke…

Lupenbrillen und Mikroskope Unverzichtbare Hilfsmittel fĂĽr die Praxis Wer aufmerksam die politischen Entwicklungen verfolgt hat, wer die gesetzlichen Regelungen zur Kenntnis nimmt – der wird gar nicht anders können als eine Spitzenleistung abzugeben, und das in einer Form, die auch den Patienten auffällt. Dann nämlich wird man das Grundrecht auf Vertragsfreiheit – das im Zweifel …

Zahnarzt ohne Sehhilfe? Nein danke… Weiterlesen »

Hygiene in der Praxis

Einleitung Die Ebola-Epidemie hat gezeigt, dass Hygiene nach wie vor unverzichtbar ist. Es scheint wohl unmöglich Pharmaka gegen alle nur denkbaren Krankheiten zu entwickeln und vorzuhalten, und eine RĂĽckbesinnung an altbewährte Regeln zur Infektionskontrolle ist wohl unverzichtbar. Die Hygieneregeln sind im Grunde schon recht alt und gehen primär auf Robert Koch zurĂĽck, der beobachtete, dass …

Hygiene in der Praxis Weiterlesen »

Qualitätsmanagement

gutes QM nĂĽtzt mehr als Sie glauben! Einleitung Als langjährig mit PrĂĽfverfahren Befasster stelle ich immer wieder fest: Praxen, die ĂĽberzeugt sind, alles richtig zu machen, weisen im PrĂĽfverfahren gravierende Dokumentationsmängel auf. Bei näherer Betrachtung ergib sich dann ein groteskes Bild: die Mitarbeiter dokumentieren so, wie sie es in den diversen Kursen gelernt haben, und …

Qualitätsmanagement Weiterlesen »

Keine Panik!

Das Prüfverfahren (Wirtschaftlichkeitsprüfung) Aus aktuellem Anlass soll hier einmal die Prüfroutine dargestellt werden. Bei etlichen Kollegen ist es schon nach Zustellung eines Prüfantrags zu Irritationen und Beunruhigung gekommen – das muss nicht sein.

Wir verwenden Cookies, um den Seitenablauf fĂĽr den Benutzer optimal zu steuern. Informationen, die wir ĂĽber diese Cookies erhalten, werden ausschlieĂźlich zur Optimierung unseres Webangebotes auf dieser Homepage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

SchlieĂźen