Praxisorganisation

Fortbildungsangebote Praxisorganisation

Muslime im Arbeitsalltag

In einer aktuell veröffentlichten Studie der „Bertelsmann Stiftung“ finden sich Aussagen, wie gut doch Muslime in den deutschen Arbeitsalttag integriert seien. Die publizierten Studienergebnisse stoĂźen auf Widerspruch, https://www.welt.de/politik/deutschland/article167981294/Sind-Muslime-wirklich-gut-in-den-Arbeitsmarkt-integriert.html dem man durchaus beipflichten kann. Das Studiendesign ist schon sehr kritikwĂĽrdig, hat man doch zahlreiche Problemfelder einfach ausgespart, ob von Beginn an oder nach Auswertung, ist ja …

Muslime im Arbeitsalltag Weiterlesen »

Patienten und Risiken

Aufsässige Patienten Was nun?   Heute erwarten nicht wenige Patienten eine Behandlung nach ihren eigenen Vorstellungen und der Zahnarzt, der sich darauf einlässt, wird bei einem Fehlschlag ganz schnell als „Murkser“ diffamiert. So wie ganz allgemein Patienten einen Erfolg der Therapie erwarten und bei einem Fehlschlag ganz schnell einen Behandlungsfehler vermuten. Möchte die Praxis dann …

Patienten und Risiken Weiterlesen »

Praxishygiene

Praxishygiene – Rechtliche Pflicht und moralische Verpflichtung Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) hat den Zweck, die BĂĽrger des Landes vor vermeidbarer Ansteckung mit ĂĽbertragbaren Krankheiten zu schĂĽtzen. In § 36 wird konkret auf den Infektionsschutz im ärztlichen Bereich eingegangen. Hier wird durch Gesetz bestimmt, dass medizinische Dienstleister, wie z.B. Zahnärzte, bei denen invasive Eingriffe vorgenommen werden, durch …

Praxishygiene Weiterlesen »

Hilfe, meine Helferin ist schwanger!

Schwangerschaft bei Mitarbeiterinnen Schwangere genieĂźen in Deutschland einen besonderen Schutz. Schutz bedeutet, dass 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin sowie 8 Wochen nachher „Mutterschutz“ besteht, was bedeutet, die Mitarbeiterin wird von der Arbeit freigestellt, wobei die Kosten dafĂĽr der Arbeitgeber zu tragen hat, analog einer Krankheit, bei der ja auch 6 Wochen das volle Gehalt …

Hilfe, meine Helferin ist schwanger! Weiterlesen »

Sicherheit im Internet

Virenschutz alleine ist zu wenig Die digitale Vernetzung ist nicht zu stoppen. Insbesondere die EinfĂĽhrung der neuen Gesundheitskarte bedeutet, dass Praxiscomputer sehr bald permanent online sein mĂĽssen: es ist gesetzliche Vorgabe, mittels Kartenlesegerät in Echtzeit den Patientenbesuch per Internet an die Kassen weiterzumelden. Ob das sinnvoll, richtig oder was auch immer sein mag, ist nicht …

Sicherheit im Internet Weiterlesen »

Probleme mit der BĂĽrokratie und was man dagegen tun kann…

Aus der Praxis:  Kennen Sie alle Gesetze und Vorschriften? Die aktuellen Richtlinien? Nein? Kein Wunder – die Deutschen gönnen sich ein opulentes MenĂĽ an staatlichen Regulierungen, die vielleicht gut gemeint, aber im Einzelfall grausam sein können. „Was gut gemeint ist kann sich zum Gegenteil wenden“ – eine Weisheit, die in den „sozialen“ Gesellschaften herumsprechen sollte.

BĂĽrokratie in der Praxis

Neue Fortbildungs-DVD: Die regulatorischen Vorgaben und rechtlichen Rahmenbedingungen fĂĽr die zahnärztliche Tätigkeit Ein Dauerbrenner ist die unmäßige BĂĽrokratie, die dem Zahnarzt das Leben schwer macht. Als kollegialer Beistand in zahlreichen Verfahren ist dem Referenten gut bekannt wo Schwächen bei den Zahnärzten liegen und wie diese zu deren Nachteil von den Kassen fĂĽr Regresse ausgenutzt werden. …

BĂĽrokratie in der Praxis Weiterlesen »

Wissen aktuell:

Digitale Praxis Zum Thema „Digitale Praxis“ und „Datensicherheit“ gib es eine brandneue Video-Publikation aus dem Dental Kolleg. Hier wird in verständlicher Weise und Hersteller-unabhängig (!) mit zahlreichen Praxistipps erklärt, wie man seine Daten schĂĽtzen kann (und muss). So wie in der Kartei-Karten-gefĂĽhrten Praxis nicht nur sichergestellt sein muss, dass Unbefugte keinen Zugriff auf die sensiblen …

Wissen aktuell: Weiterlesen »

optische Gerätschaften beim Zahnarzt

Optische Instrumente in der Zahnarztpraxis Geräte:  Intraorale Kamera Die intraorale Kamera ist ein SchlĂĽssel um Patienten richtig zu erreichen. Damit können ohne groĂźen Aufwand intraorale Strukturen ideal aufgenommen und auf einem Display (Flachbildschirm) dargestellt werden. Patient und Behandler (dies kann die Prophylaxekraft sein oder der Zahnarzt) können das Bild gemeinsam betrachten und bewerten, wobei durch …

optische Gerätschaften beim Zahnarzt Weiterlesen »

Wir verwenden Cookies, um den Seitenablauf fĂĽr den Benutzer optimal zu steuern. Informationen, die wir ĂĽber diese Cookies erhalten, werden ausschlieĂźlich zur Optimierung unseres Webangebotes auf dieser Homepage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

SchlieĂźen