Bildung

Diesel-Skandal?

Eine Frage der Bildung…   Wer sich nur ein bisschen umschaut in der Welt kann es bestätigen: die Deutschen sind hysterisch, „German Angst“ ist mittlerweile ein gängiger Begriff. Nirgends auf der Welt gibt es so viele Lebens- und sonstige Versicherungen, nirgends gibt es so viele Arztbesuche, usw. Und wenn Deutsche reisen, dann am liebsten dahin, …

Diesel-Skandal? Weiterlesen »

Die Bildungsmisere in Deutschland

Bildung und Einbildung Es gab einmal eine Zeit in Deutschland, da wurde Bildung hochgeschätzt. Nur eine kleine Minderheit hat Abitur erworben, und eine ebenso kleine Minderheit hat an einer Universität studiert. Als Studium wurde nur eine Ausbildung an einer Universität angesehen, schon ein Abschluss an einer „Technischen Hochschule“ wurde mit NasenrĂĽmpfen zur Kenntnis genommen. Da …

Die Bildungsmisere in Deutschland Weiterlesen »

Wer regiert hier eigentlich?

  Medien und Politik in Deutschland   Deutschland war einmal das Land der Dichter und Denker. Das Bildungssystem war wohl das beste der Welt, die Ausbildung der Facharbeiter war vorbildlich und durch die ZĂĽnfte – später Innungen – selbstbestimmt und durch die duale Ausbildung realitätsnah. Das gegliederte Bildungssystem brachte Spitzen-Akademiker hervor und ebenso die vermutlich …

Wer regiert hier eigentlich? Weiterlesen »

Zukunft Deutschlands

Ideologie und Leistungsgesellschaft Die Menschheitsgeschichte hat seit der Sesshaftwerdung Leistung verlangt, teils individuell, teils gruppenorientiert. Beispiel Landwirtschaft: hier hat die Familie als Gruppe die Leistung (Ernteertrag) erbracht, und bei entsprechend höherer Leistung konnten ĂśberschĂĽsse erwirtschaftet werden, die die Entwicklung der Kultur ĂĽberhaupt erst möglich gemacht haben. Kommunismus, d.h., eine Gesellschaft, der Leistung fremd ist, gab …

Zukunft Deutschlands Weiterlesen »

Nord-Süd Gefälle:

Die Deutschen werden immer dĂĽmmer. Was zahlreiche Bildungsexperten vorhergesagt haben, beginnt sich abzuzeichnen: das Bildungsniveau in Deutschland sinkt. Dabei sind die Auswirkungen der Massenimmigration von 2015 noch gar erfasst – da ziehen weitere Wolken auf. Die KMK (Kultusministerkonferenz) hat sich – lobenswerterweise – vor etlichen Jahren darauf geeinigt, einheitliche Mindeststandards zu vereinbaren (wobei, wie es …

Nord-SĂĽd Gefälle: Weiterlesen »

Deutschlands Politiker: Ist Bildungsmangel eine Grundvoraussetzung?

Deutschlands Politiker: Ist Bildungsmangel eine Grundvoraussetzung? Nicht wenige der im Parlament sitzenden Politiker haben ĂĽberhaupt keinen Bildungsabschluss bzw. keinen Beruf gelernt, und nur wenige haben einen akademischen Abschluss. Nun soll ja ein Parlament ein Abbild der Bevölkerungsstruktur widerspiegeln, so zumindest der Anspruch an eine parlamentarische Demokratie. Wenn jedoch etwa jeder vierte Angeordnete berufslos ist und …

Deutschlands Politiker: Ist Bildungsmangel eine Grundvoraussetzung? Weiterlesen »

Warm anziehen – es wird teuer

Die Wahlkämpfer streiten um Steuern: da sollen kleine Einkommen entlastet werden, und GroĂźverdiener (sagt die SPD) höher besteuert. Und dann soll natĂĽrlich der Geschenkkorb ganz weit aufgemacht werden: Mehr Geld fĂĽr Bildung, Infrastruktur, Kindergeld, usw. usw. Die Mehrausgaben sollen ggflls. durch eine Reichensteuer gegenfinanziert werden – eine neue Vermögenssteuer ist im Gespräch), nur, was wird …

Warm anziehen – es wird teuer Weiterlesen »

Bildung:  Schulz prescht vor

  Der Kanzlerkandidat der SPD hat „soziale Gerechtigkeit“ und “Bildung“ als groĂźe Themen fĂĽr sich besetzt. Von der CDU kommt ja eigentlich gar nichts programmatisches, da setzt man auf „weiter so“, Hauptsache Merkel bleibt Kanzler. Nun haben wir in der Bundesrepublik ein föderales System, verankert im Grundgesetz (Verfassung haben wir keine, die eigentlich vorgesehene Erarbeitung …

Bildung:  Schulz prescht vor Weiterlesen »

Muslime im Arbeitsalltag

In einer aktuell veröffentlichten Studie der „Bertelsmann Stiftung“ finden sich Aussagen, wie gut doch Muslime in den deutschen Arbeitsalttag integriert seien. Die publizierten Studienergebnisse stoĂźen auf Widerspruch, https://www.welt.de/politik/deutschland/article167981294/Sind-Muslime-wirklich-gut-in-den-Arbeitsmarkt-integriert.html dem man durchaus beipflichten kann. Das Studiendesign ist schon sehr kritikwĂĽrdig, hat man doch zahlreiche Problemfelder einfach ausgespart, ob von Beginn an oder nach Auswertung, ist ja …

Muslime im Arbeitsalltag Weiterlesen »

Wozu Schulbildung?

Das UnglĂĽck mit der Unwissenheit Naturwissenschaft wird immer mehr abgelehnt, kann man schon daran erkennen, dass die Zahl der Studenten in diesen Fächern relativ zu „Geisteswissenschaften“ bzw. „Orchideenfächern“ kontinuierlich abnimmt. Schon die allgemeinbildenden Schulen vernachlässigen eine grĂĽndliche Wissensvermittlung – seit 1968 hat es eine Verschiebung der Schwerpunkte gegeben, weg von Ingenieur- und Naturwissenschaften hin zu …

Wozu Schulbildung? Weiterlesen »

Wir verwenden Cookies, um den Seitenablauf fĂĽr den Benutzer optimal zu steuern. Informationen, die wir ĂĽber diese Cookies erhalten, werden ausschlieĂźlich zur Optimierung unseres Webangebotes auf dieser Homepage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

SchlieĂźen