Praxis und Wirtschaft

Praxis und Wirtschaft

Mitarbeiter in der Zahnarztpraxis

Was kostet ein Mitarbeiter? In sozialen Medien wird aktuell diskutiert, welche VergĂĽtung denn fĂĽr einen Ausbildungsassistenten angemessen sei. Dabei wird – leider – mit vollkommen falschen Zahlen hantiert. Und, ein Praxisinhaber weiĂź meistens auch nicht, was ein Mitarbeiter real kostet. Dies gilt es zu korrigieren. Als erster gravierender Fehler ist anzusehen, dass zum „Brutto“ lediglich …

Mitarbeiter in der Zahnarztpraxis Weiterlesen »

KMUs und Cybersicherheit: Einmal Opfer, immer Opfer?

Praxen und Unternehmen, die von Ransomware betroffen waren, haben wiederholt mit Infektionen zu kämpfen. Praxen und Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern sind fĂĽr Cyberkriminelle ein lukratives Ziel. Der Grund: Obwohl sie sensible Daten von Kunden und Mitarbeitern speichern und bearbeiten, mangelt es oft an adäquaten IT-SicherheitsmaĂźnahmen. So zeigt eine internationale Umfrage von Kaspersky Lab …

KMUs und Cybersicherheit: Einmal Opfer, immer Opfer? Weiterlesen »

Zahnarztpraxen: Kostensteigerungen ohne Ende!

Aktuelle Kostenstrukturerhebung der KZBV Die Betriebsausgaben von Zahnarztpraxen sind in den vergangenen Jahren noch einmal erheblich gestiegen. Das geht aus der aktuellen Kostenstrukturerhebung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) hervor, an der sich zahlreiche Praxen im gesamten Bundesgebiet beteiligt haben. Die entsprechenden Ausgaben haben demnach in den Jahren von 2011 bis 2015 um insgesamt 16 Prozent zugenommen …

Zahnarztpraxen: Kostensteigerungen ohne Ende! Weiterlesen »

Deutsche fĂĽrchten Spionage via Smartphone

Mobile Schadprogramme in Deutschland – Panikmache oder echte Gefahr? Mittels Spionage-Apps (Spyware) werden Smartphones zu Abhör- und Tracking-Geräten, auf denen sich immer mehr Daten und Informationen ansammeln, die fĂĽr Dritte interessant sein können. Laut einer Kaspersky-Umfrage [1] fĂĽrchten 56,4 Prozent der Deutschen, dass sie ĂĽber ihr Smartphone ausspioniert werden. Zudem haben 40,8 Prozent Angst davor, …

Deutsche fĂĽrchten Spionage via Smartphone Weiterlesen »

Patienten und Risiken

Aufsässige Patienten Was nun?   Heute erwarten nicht wenige Patienten eine Behandlung nach ihren eigenen Vorstellungen und der Zahnarzt, der sich darauf einlässt, wird bei einem Fehlschlag ganz schnell als „Murkser“ diffamiert. So wie ganz allgemein Patienten einen Erfolg der Therapie erwarten und bei einem Fehlschlag ganz schnell einen Behandlungsfehler vermuten. Möchte die Praxis dann …

Patienten und Risiken Weiterlesen »

Zahnerhalt und Gesundheit

Parodontalerkrankungen – Ăśbergewicht und Rauchen, damit sind die Zähne ganz schnell futsch… Einleitung Es ist faszinierend, welche Ausreden Menschen finden, wenn sie an Selbstverantwortung fĂĽr ihre Gesundheit erinnert werden. Beispiel  Fettleibigkeit: da ist kaum einer dabei, der zugibt, einfach zu viel zu essen – nein, da sind´s die „DrĂĽsen“.  Alles Quatsch, sagt die Wissenschaft, wer …

Zahnerhalt und Gesundheit Weiterlesen »

Gesundheitsleistungen und Versicherung

Andere Länder, andere Sitten In unserem Nachbarland Österreich ist jeder pflichtversichert, gleichgültig ob „selbständig“ (der in Deutschland derzeit bevorzugte „Kleinunternehmer“ wird als „freier Dienstnehmer“ ebenfalls geschützt) oder unselbständig als normaler Arbeitnehmer. Dienstnehmer/innen und freie Dienstnehmer/innen unterliegen der Pflichtversicherung, die Angehörigen der Versicherten sind durch die Mitversicherung in der Krankenversicherung.

Aufklärung zu Lokalanästhesie

Lokalanästhesie: Aufklärung ĂĽber Risiken und Alternativen Lothar Taubenheim, Dr. Wolfgang Bender  Eine erfolgreiche Lokalanästhesie ist die Voraussetzung fast aller zahnärztlichen Behandlungen. Weltweit gelehrt und täglich angewandt werden die Infiltrationsanästhesie und die Leitungsanästhesie des N. alveolaris inferior, wenn die Terminalanästhesie nicht applikabel ist. In vielen Fällen stehen die Risiken der zahnärztlichen Behandlung in direktem Zusammenhang mit …

Aufklärung zu Lokalanästhesie Weiterlesen »

Gerichtliche Entscheidung zu unlauterem Wettbewerb unter Zahnärzten

Ein MĂĽnchner Zahnmediziner warb  im Internet mit starken Preisnachlässen. Ăśber das Rabattportal „Groupon“ verlangte er fĂĽr eine professionelle Zahnreinigung 39 Euro statt 120 Euro und fĂĽr Bleaching plus Zahnreinigung nur 99 statt 520 Euro. Dagegen klagte der zahnärztliche Bezirksverband mit Erfolg: Schnäppchenpreise sind berufswidrig.

Wir verwenden Cookies, um den Seitenablauf fĂĽr den Benutzer optimal zu steuern. Informationen, die wir ĂĽber diese Cookies erhalten, werden ausschlieĂźlich zur Optimierung unseres Webangebotes auf dieser Homepage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

SchlieĂźen