Implantologie

Fortbildungsangebote zum Thema Implantologie

Fehlentscheidung fĂĽr ein Implantat

Eine aus ĂĽbergroĂźer Vorsicht gestellte Kontraindikation fĂĽr eine Implantattherapie bringt nicht mindere juristische Risiken als deren Gegenteil. Worauf Implantologen bei der Aufklärung und Dokumentation achten mĂĽssen, damit sie nicht in die Rechtsfalle landen, wissen die Experten des DGI-Sommersymposiums 2017. Die Veranstaltung findet am 1. Juli in Frankfurt/Main in Zusammenarbeit mit allen Landesverbänden der DGI und …

Fehlentscheidung fĂĽr ein Implantat Weiterlesen »

Periimplantitis: unterschätzte Risiken

Periimplantitis vs. Parodontitis – Sind Implantate weniger gefährdet? 1.     Einleitung Aktuell werden in Deutschland pro Jahr weit ĂĽber eine Million Zahnimplantate gesetzt, so die Aussagen der Verbände. Damit stellt die Zahnersatzversorgung mittels kĂĽnstlicher Zahnwurzeln – Implantaten – eine der erfolgreichsten Therapien innerhalb der Zahnheilkunde dar.  GegenĂĽber der noch größeren Zahl an Extraktionen (insgesamt rund 10,5 Mio …

Periimplantitis: unterschätzte Risiken Weiterlesen »

wenn Knochen fehlt

Präimplantologische Augmentation unter Verwendung von Knochenersatzmaterial: Einleitung Das Anforderungsprofil für Implantationen hat sich verändert. Waren zu Beginn der implantologischen Entwicklung chirurgische Vorgaben, wie lokales Knochenangebot oder Knochendichte, bestimmend, so setzten sich in der Entwicklung des neuen Fachgebiets innerhalb der Zahnheilkunde prothetische und ästhetische Wünsche immer stärker durch.

Innovation in der 3D-Navigation

zweiteilige SDS-Zirkonimplantate Eine technische Weiterentwicklung in der 3D-gefĂĽhrten Implantation zur sofortigen provisorischen Versorgung auf zweiteiligen SDS-Zirkonimplantaten nach dem neuen 2INGIS Planungssystem, gelang dem belgischen Erfinder Phillippe De Moyer und soll in angefĂĽhrtem Praxis-Fall veranschaulicht werden.

SOS Implantatsystem

SOS fĂĽr den zahnlosen Unterkiefer – eine innovative Methode der Implantatbehandlung   Einleitung Der zahnlose Unterkiefer stellt eine der größten Herausforderungen fĂĽr die konventionelle Prothetik dar. Eine stabile Haltung der Prothese ist sehr schwer zu erreichen und die Mehrheit der Patienten muss sich mit Klebstoffen helfen um ĂĽberhaupt in der Gesellschaft funktionieren zu können.

Zweiteilig rev. verschraubte Zirkonoxid-Implantate „It’s not magic, just science…!“

Zweiteilig rev. verschraubte Zirkonoxid-Implantate   „It’s not magic, just science…!“   Dr. Karl Ulrich Volz, Konstanz   Summary Zirkonoxid in seiner Verwendung als Implantatmaterial zeigt nicht nur eine hervorragende Osseointegration, sondern ein selbst dem natĂĽrlichen Zahn ĂĽberlegenes Weichgewebsverhalten. Inzwischen liegen mit den dentalen Keramik-Implantatsystemen ĂĽber 12 Jahre Erfahrung vor, die eine verlässliche Aussage zulassen. Der …

Zweiteilig rev. verschraubte Zirkonoxid-Implantate „It’s not magic, just science…!“ Weiterlesen »

Wir verwenden Cookies, um den Seitenablauf fĂĽr den Benutzer optimal zu steuern. Informationen, die wir ĂĽber diese Cookies erhalten, werden ausschlieĂźlich zur Optimierung unseres Webangebotes auf dieser Homepage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

SchlieĂźen