
Kaugummikauen – Mehr als nur frischer Atem: Neue Empfehlungen für die tägliche Zahnpflege
Das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi rückt zunehmend in den Fokus zahnmedizinischer Prävention. Mit der aktuellen Überarbeitung ihrer Kariesprophylaxe-Leitlinie hebt die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) diese einfache Maßnahme auf eine neue wissenschaftliche Stufe – und gibt Patient*innen sowie Praxisteams klare Orientierung für die tägliche Mundpflege.
Aktualisierte S3-Leitlinie mit praxisnahen Empfehlungen
Die seit 2016 bestehende Leitlinie zur Kariesprävention wurde von der DGZ nun auf den sogenannten S3-Status angehoben – die höchste Klassifikation für evidenzbasierte medizinische Leitlinien. Der neue Sieben-Punkte-Plan fasst bewährte und aktuelle Maßnahmen zur Vorbeugung von Karies zusammen. Neben dem zweimal täglichen Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta und der Reduktion des Zuckerkonsums zählt ausdrücklich auch das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi nach den Mahlzeiten zu den empfohlenen Maßnahmen.
Lücken in der Umsetzung: Umfrage zeigt Nachholbedarf
Eine deutschlandweite Umfrage des Nielsen-Instituts im Auftrag des Wrigley Oral Health Program (WOHP) mit 111 Zahnmediziner*innen und Fachkräften zeigt: Zwar kennen rund 75 % der Befragten die DGZ-Leitlinie, doch nur ein Viertel weiß, dass auch Kaugummikauen Bestandteil der Empfehlungen ist. Während Zähneputzen (92 %) und Zuckerreduktion (61 %) fast selbstverständlich genannt werden, wird die präventive Wirkung von Kaugummi deutlich unterschätzt.
Kaugummi als unterschätzte Prophylaxe-Maßnahme
Die Umfrageergebnisse machen deutlich, dass 57 % der teilnehmenden Zahnärzt*innen in den drei Monaten vor der Befragung Kaugummi kein einziges Mal aktiv empfohlen haben – trotz der nachgewiesenen Vorteile. Zuckerfreier Kaugummi stimuliert die Speichelproduktion, neutralisiert schädliche Säuren, unterstützt die Remineralisation des Zahnschmelzes und hilft, Speisereste aus der Mundhöhle zu entfernen. Gerade nach dem Essen und Trinken kann regelmäßiges Kaugummikauen das Kariesrisiko signifikant senken.
Neue Impulse für die Beratung in der Praxis
Nachdem die Befragten im Rahmen der Studie über den präventiven Nutzen von Kaugummi und die aktualisierte Leitlinie informiert wurden, zeigten sich knapp 80 % der bisher Zurückhaltenden offen, diese Empfehlung künftig gezielt an ihre Patient*innen weiterzugeben. Das zeigt: Information und Aufklärung spielen eine zentrale Rolle, um moderne Prophylaxe-Ansätze auch im Praxisalltag zu verankern.
Fazit: Alltagsfreundliche Ergänzung zur Mundpflege
Zuckerfreier Kaugummi ist ein unkompliziertes Hilfsmittel zur Ergänzung der täglichen Zahnpflege – besonders in Situationen, in denen Zähneputzen nicht möglich ist. Kombiniert mit regelmäßigen Zahnarztbesuchen und einer insgesamt zahnbewussten Lebensweise, lässt sich die Mundgesundheit effektiv fördern. Nebenbei bringt das Kauen frischen Atem, mentale Entspannung – und erhöht ganz nebenbei das Bewusstsein für Prävention.
Service und Materialien für die Praxis
Unter www.wrigley-dental.de finden Zahnärztinnen und Praxisteams umfassende Informationen rund um die zahnmedizinische Prophylaxe – inklusive Materialien, Schulungsinhalte und praktischer Give-aways wie zuckerfreie Kaugummis in Mini-Packs. Für Patientinnen bietet 2go.wrigley-dental.de fundiertes Wissen zur Zahngesundheit und einfache Alltagstipps zur Pflege.
Quellen:
- S3-Leitlinie „Kariesprävention beibleibenden Zähnen – grundlegende Empfehlungen“ (AWMF-Leitlinienregister)
- Quantitative CAWI-Umfrage, Deutschland, Dez. 2023 – Jan. 2024, n = 111 Zahnärzt*innen und Fachpersonal