#CEREC Connect-Schema#Mit einem großen Erprobertreffen hat Sirona, weltweit führender Anbieter dentaler CAD/CAM-Technologie, die finale Testphase für CEREC Connect eingeläutet. In den verbleibenden Monaten bis zur Markteinführung prüft die gemischte Erprobergruppe, bestehend aus ganz neuen CEREC AC-Anwendern sowie erfahrenen CEREC-Zahnärzten und inLab-Zahntechnikern, den vollständigen Workflow in Praxis und Labor auf Herz und Nieren: Von der digitalen Abformung im Patientenmund mit der CEREC Bluecam und der CEREC Connect-Software über den Versand der digitalen Modelldaten und Bestellung der Restauration beim zahntechnischen Labor via CEREC Connect Portal . Im nächsten Schritt bestellt der Zahntechniker im Bedarfsfall ein Modell, welches im Stereolithographie-Verfahren zentral bei Sirona hergestellt und an das Labor gesendet wird. Parallel dazu kann der Zahntechniker auf Basis der digitalen Modelldaten die bestellte Restauration mit dem inLab-System am PC im eigenen Labor bereits konstruieren, ausschleifen und sintern. Nach Eingang des Modells passt er die prothetische Arbeit wie gewohnt auf, verblendet sie und sendet sie zurück in die Praxis.#Cerec Bluecam#
Mit den aktuellen Tests verfolgt Sirona zwei wesentliche Ziele: Zum einen den Vergleich von Ergebnissen und Erfahrungen mit der bereits seit 2008 in den USA erfolgten Erprobung, denn dort nutzt schon eine wachsende Zahl von Zahnärzten und Zahntechnikern CEREC Connect. Zum anderen soll die Erprobung der digitalen Abformung mit CEREC Connect in Deutschland sicherstellen, dass wichtige Anforderungen hinsichtlich Bedienung, Präzision, Wirtschaftlichkeit und Patientenkomfort erfüllt werden. Die Markteinführung in Deutschland ist bis Ende des Jahres geplant.
Über die immense Bedeutung für Praxis und Labor waren sich in Bensheim alle Teilnehmer einig. Sie zeigten sich davon überzeugt, dass der digitalen Abducknahme die Zukunft in der Zahnmedizin gehört und wollen bei diesem Thema von Anfang an dabei sein.
SDL