Materialien und Systeme für die intraligamentäre Anästhesie

Vermeidung von unerwünschten ILA-Effekten

Materialien und Systeme für die intraligamentäre Anästhesie

 

Wenn neben Infiltrations- und Leitungsanästhesie die intraligamentäre Anästhesie  „die Dritte“ der dentalen Lokalanästhesie sein soll, dann müssen die Voraussetzungen stimmen!

Neben bewährten Anästhetika mit Adrenalin erfordert eine erfolgreiche intraligamentäre Anästhesie (ILA) vom behandelnden Zahnarzt sicher beherrschte optimale Instrumente – Spritzen und Kanülen. Das evidenzbasierte Wissen über die ILA ist noch jung. Erst seit den 1980er Jahren wurden die notwendigen Studien durchgeführt, die heute die Basis für die praktische Anwendung dieser minimalinvasiven Lokalanästhesie-Methode sind.

Bis in die 1970er Jahre wurden intraligamentale Injektionen mit den verfügbaren Spritzensystemen durchgeführt, die auch für die konventionellen Lokalanästhesie-Methoden – die Infiltrations- und die Leitungsanästhesie – angewandt wurden. Erstmalig 1976 berichten Chenaux et al. über die intraligamentäre Anästhesie mit einem neuen Injektionssystem, der Pistolenspritze Peripress (Resista, Omegna/Italien), einer Druckspritze in der Form einer Pistole (Abb. 1).

Abb. 1:           ILA-Pistolenspritzen ohne und mit Druckbegrenzung

 

Die Möglichkeit, den für die Anästhetikum-Injektion ins Desmodont erforderlichen Druck problemlos – durch ein integriertes Hebelsystem – aufbauen zu können und den Gegendruck des dichten Desmodontalgewebes leicht zu überwinden, öffnete diesem Spritzensystem und ähnlichen Modellen, z. B. der Ligmaject-Spritze (Henke-Sass Wolf, Tuttlingen/D), weltweit Zugang zu zahnärztlichen Kliniken und Praxen.

Die Möglichkeiten der punktgenauen lokalen Schmerzausschaltung, einer Einzelzahnanästhesie von kurzer Dauer, animierten weltweit viele Zahnärzte, diese neue Methode ebenfalls auszuprobieren und auch anzuwenden. Etwas zeitversetzt wurde eine zweite ILA-Spritzen-Generation in Verkehr gebracht, die eine sehr viel zierlichere Form hatte: Dosierhebelspritzen, bei denen der seitlich am Griff angebrachte Dosierflügel die Funktion des Auslösehebels übernimmt (Abb. 2).

Die Kraftverstärkung erfolgte auch bei diesem Spritzensystem über mehrstufige, integrierte Hebel.

Abb. 2:          ILA-Dosierhebelspritzen

 

Die systematische Aufklärung der wissenschaftlichen Grundlagen der intraligamentären Anästhesie erfolgte seit der ersten Hälfte der 1ß80er Jahre.  Die Grundlagenforschung und die Aufklärung der wissenschaftlichen Zusammenhänge der intraligamentären Anästhesie konzentrierten sich auf wenige Personen und Zentren, wie z. B.

Stanley F. Malamed, DDS, Los Angeles,

Eliezer Kaufman, DMD, Jerusalem und

Richard F. Walton, DMD, Iowa.

Alle Studien und Publikationen zur intraligamentären Anästhesie – im englischsprachigen Bereich die „periodontal ligament injection“ – bis Ende der 1990er Jahre wurden mit ILA-Pistolen- oder Dosierhebelspritzen, z. B. der Citoject (Bayer AG, Leverkusen/D), durchgeführt, was bei der Betrachtung der publizierten Ergebnisse mit bedacht werden muss.

Auch heute noch kursieren Berichte über ungewünschte Effekte, die der Methode der  ILA zugeschrieben werden, die aber nicht methodenimmanent sind. Mit Instrumentarien, die dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen, ist nicht damit zu rechnen, die damals beschriebenen ungewünschten Effekte zu generieren – unter der Voraussetzung, dass die Methode der ILA vom Behandler sicher beherrscht wird, bewährte Anästhetika, wie Articain 4 %ig mit Adrenalinzusatz, appliziert und die Instrumentarien lege artis angewandt werden.

Schon im ILA-Fachbuch von Glockmann und Taubenheim (2002) wird der Zusammenhang von Spritzensystem und Injektionskanüle verständlich dargestellt:

Die Kanülen – die Injektionsnadeln – bilden mit dem Injektionsapparat – der Spritze – eine funktionelle Einheit. Als Teil des Injektionssystems dienen sie – nach Penetration der Haut beziehungsweise der Schleimhaut – der Injektion von Flüssigkeiten in das Körpergewebe – unter Druckanwendung. Injektionsnadeln sind invasive Instrumente höchster Präzision. Entsprechend ihrer Zweckbestimmung sind die Kanülen sehr fein auf die Anästhesiemethode und den Injektionsapparat, mit dem sie kombiniert werden sollen, abgestimmt.

Da bei der intraligamentären Anästhesie methodenbedingt häufig an mehreren Injektionspunkten mit derselben Kanüle zu applizieren ist, müssen die dafür bestimmten Injektionsnadeln zahlreiche klinische und praktische Anforderungen erfüllen:

  • Der Außendurchmesser der Kanüle muss eine problemlose Positionierung im Desmodontalspalt ermöglichen und sollte nicht größer als 0,3 mm – alte englische Bezeichnung 30 G(auge) – sein.
  • Um den Injektionsdruck möglichst klein zu halten, sollte der Innendurchmesser (Lumen) der Kanüle im Verhältnis zum Außendurchmesser möglichst groß sein.
  • Damit ihre Spitze im Kontakt mit dem Zahnhals nicht abknickt, müssen die ILA-Kanülen einen kurzen Spezialanschliff haben, der in der Norm ISO 7864 (1984) mit 18 +/- 2° definiert ist.
  • Der Injektionsteil der Kanüle – die Kanülenlänge – sollte nicht unter 10 und nicht über 18 mm – idealerweise zwischen 12 und 16 mm – liegen.
  • Damit sich die Injektionsnadel während der Applikation nicht ungewollt verbiegt, muss sie steif aber biegbar sein. Die Kanüle muss vom Behandler anguliert werden können, um auch distale oder linguale/palatinale Injektionspunkte der Seitenzähne problemlos erreichen zu können.

 

In der Zahnheilkunde kommen heute praktisch nur noch sterile Einmalkanülen zur Anwendung, die nach Gebrauch hygienisch einwandfrei zu entsorgen sind.

Trotz der in älteren Studien (Malamed 1982, Smith et al. 1983) veröffentlichten Ergebnisse erfolgreicher intraligamentärer Anästhesien mit stärkeren Kanülen

(25 bzw. 27 Gauge = 0,5 bzw. 0,4 mm) sollten heute für intraligamentale Injektionen  nur noch Kanülen mit einem Außendurchmesser von 0,3 mm (30 Gauge-Kanülen), einer Länge zwischen 12 und 16 mm und mit kurzem Anschliff verwendet werden.

 

Wenn bei der Einführung der Injektionsnadel kein fester Halt im Desmodont gefunden wird und/oder sich die Kanüle ungewollt verbiegt, ist die Ursache dafür
häufig eine falsch gewählte Kanüle.
Die Wahrscheinlichkeit eines Kanülenbruchs ist bei den heute verfügbaren Injektionsnadeln eher gering.

 

Mechanische Injektionssysteme

 

Um den für intraligamentale Injektionen erforderlichen Injektionsdruck leichter und durch den Behandler kontrolliert aufbauen zu können, wurden von unterschiedlichen Herstellern seit Ende der 1970er Jahre zahlreiche Spritzensysteme in Verkehr gebracht, bei denen die vom Behandler für die intraligamentale Injektion aufzubauende Kraft durch integrierte Hebelsysteme verstärkt wurde. Die Injektionssysteme der ersten Generation, die Pistolentyp-Spritzen (Abb. 1), wurden praktisch bei allen Studien der 1980er Jahre angewandt. Allerdings bewertete bereits 1983 die ADA (American Dental Association) diese Spritzen als nur bedingt geeignet für periodontale Ligament-Injektionen (Giovannitti und Nique 1983), da der Behandler dabei nur sehr begrenzt die Möglichkeit hat, die individuellen anatomischen Gegebenheiten des Patienten zu spüren und seinen Injektionsdruck entsprechend anzupassen.

 

Die meisten ungewünschten Effekte der intraligamentären Anästhesie, z. B. Drucknekrosen und nach Abklingen der Anästhesie Vorkontakt, Druckschmerz oder ein Elongationsgefühl, werden auf die angewandten Instrumentarien zurückgeführt, speziell auf die Injektionssysteme, die die Injektionskraft des Behandlers über integrierte, mehrstufige Hebelsysteme verstärken.

 

Dies trifft auch auf die Spritzensysteme der 2. Generation zu, die Anfang der 1980er Jahre eingeführten Dosierhebelspritzen (Abb. 2).

Zu Beginn dieses Jahrhunderts wurde ein ILA-Injektionssystem klinisch bewertet (Marshall 2001), bei dem der Kraftaufbau über ein Dosierrad und ohne ein mehrstufiges integriertes Hebelsystem erfolgt (Abb. 3). Die anwendende Zahnärztin/der anwendende Zahnarzt ist dadurch in der Lage, die individuellen anatomischen Gegebenheiten des Patienten im Daumen – oder im Zeigefinger – zu spüren und den Injektionsdruck entsprechend anzupassen.

 

 

 

Abb. 3:           ILA-Dosierradspritzen ohne integriertes, mehrstufiges Hebelsystem

 

 

Die in den letzten 20 Jahren durchgeführten klinischen Studien – deren Ergebnisse alle international publiziert wurden – zeigen, dass die intraligamentäre Anästhesie heute als eine primäre Lokalanästhesie-Methode zu bewerten ist, wenn Instrumentarien, die dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen, lege artis angewandt und bewährte Anästhetika mit Adrenalin appliziert werden.

 

 

Autor:                         Lothar Taubenheim

Medizinjournalist VMWJ

Am Thieleshof 24

40699 Erkrath

E-Mail: LT.Lothar.Taubenheim@t-online.de

Wir verwenden Cookies, um den Seitenablauf für den Benutzer optimal zu steuern. Informationen, die wir über diese Cookies erhalten, werden ausschließlich zur Optimierung unseres Webangebotes auf dieser Homepage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen