dr. best

Wechselköpfe von Dr.Best® für elektrische Zahnbürsten

Die elektromechanische Mundhygiene hat sich etabliert: 20 Prozent aller Befragten einer repräsentativen Forsa-Umfrage verwenden ausschließlich eine elektrische Zahnbürste, und weitere zwölf Prozent wechseln zwischen dem Elektromodell und einer Handzahn­bürste. Zähneputzen ist eben mit der elektrischen Zahnbürste einfach und bequem. Außerdem können Fehler bei der Putztechnik ausgeglichen werden. So zumindest begründen die Teilnehmer einer qualifi­zierten Marktanalyse vom Juni 2010 ihre Entscheidung für die motorisierte Putzhilfe. Doch jeder Mund ist anders. Schon bei der Auswahl der richtigen Handzahnbürste ist die Beratungskapazität der Praxis gefragt, um ein optimales Putzergebnis zu bewirken. Bisher gibt es jedoch für elektrische Zahnbürsten nur jeweils einen Universalkopf.

Die Dr.Best® Forschung hat jetzt zwei verschiedene Wechselkopf-Varianten für elektrische Zahnbürsten von Oral-B entwickelt, die auf die unterschiedlichen Mundhygiene-Bedürfnisse der Zahn­bürstenverwender abgestimmt sind. Beide bestehen aus zwei Materialkomponenten und machen somit erstmals eine deutliche Farbunterscheidung möglich.

Der neue Zwischenzahn® Wechselkopf hat spezielle Seidenfein-Borsten, die von der Zahnseide inspiriert sind. Dank ihrer besonders feinen Borsten­enden gelangen sie tief in enge Zahnzwischenräume und reinigen auch nachweislich effektiv den Zahn­fleischrand. Mit dem neuen Dr.Best® Hoch-Tief Wechselkopf können Verwender jetzt erstmals zwischen den unterschiedlichen Härtegraden „weich“ und „mittel“ wählen.



Die Wahl zwischen verschiedenen Härtegraden ist besonders im Hinblick auf das individuelle Putzver­halten wichtig. „Nicht für jeden Anwender ist die gleiche Borstenhärte empfehlenswert“, so Professor Dr. Stefan Zimmer von der Universität Witten/Herdecke. In einer klinischen Untersuchung von Handzahnbürsten mit unterschiedlichen Härtegraden hat Zimmer belegt, dass harte Zahnbürsten zwar besser reinigen als weiche, aber insbesondere bei nicht korrekter Anwendung das Zahnfleisch verletzen können. Mundhygiene-bewusste Verwender, die einer Umfrage zu Folge elektrische Zahnbürsten bevorzugen, neigen bevorzugt zu Putzdefekten. Da eine Zu­nahme dieses Phänomens beobachtet werden kann, empfiehlt Zimmer eher mittelharte und weiche Zahnbürsten. Verwender von elektrischen Zahnbürsten konnten bislang bei dem Kauf ihres Wechselkopfes nicht zwischen diesen beiden Härtegraden wählen.

Generell wissen Elektroverwender nur sehr wenig über Wechselkopf-Lösungen. Laut Forsa-Umfrage sind 72 Prozent der Verwender von elektrischen Zahnbürsten überzeugt, dass es für ihr Zahnbürstenmodell nur einen passenden Wechselkopf gibt. Somit ist auch der Nachkauf des Wechselkopfes mit Verun­sicherung ver­bunden. Der „Tunnelblick“ resultiert in der bekannten Variante, berücksichtigt jedoch nicht die individuellen Bedürfnisse.

Individuelle Lösungen für besseres Putzverhalten

Dabei besteht laut Marktanalyse zumindest der Wunsch nach individuellen Lösungen. So finden es zum Beispiel 61 Prozent der Befragten wichtig, den eigenen Wechselkopf farblich von denen anderer Familienmitglieder unterscheiden zu können, um eine Verwechslung zu vermeiden. Und obwohl Verwender von elektrischen Zahnbürsten bislang beim Kauf ihres Wechselkopfes nicht zwischen Härtegraden wählen konnten, glaubt diese Zielgruppe, einen „normalen“ oder „weichen“ Wechselkopf zu benutzen. „Unsere Markt­forschungen haben gezeigt, dass viele Verwender von elektrischen Zahnbürsten die Bedeutung des Wechsel­kopfes für ihre tägliche Mundhygiene gar nicht erkennen. Dieser Teil wird häufig nur als Verlängerung des Griffs wahrgenommen“, erläutert Dr. Thomas Nahde von der Dr.Best® Forschung. „Mit unseren neuen Wechselköpfen möchten wir die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Verwender erfüllen, nicht zuletzt auch, um die Zufriedenheit und die Motivation für ein besseres Putzverhalten zu erhöhen. Dabei haben wir unsere Kompetenz bei der Entwicklung innovativer Borsten­konfi­gurationen mit der ausgefeilten Technik des jeweiligen Hand­stücks kombiniert“, so Nahde.



Sehr gute Erreichbarkeit der Zahnzwischenräume

Bestätigt werden die Vorteile des neuartigen Dr.Best® Zwischenzahn® Wechselkopfes durch vier aktuelle Laborstudien von Prof. Samuel L. Yankell von Yankell Research Consulting, USA. Die Untersuchungen zeigten, dass die neue Wechselkopf-Variante tief in die Zahnzwischenräume gelangt und dabei effektiv den Zahnfleischrand reinigt. 

 

 

Produktinfo:

Die neuen Dr.Best® Hoch-Tief-Wechselköpfe gibt es ab 2. November in den Härtegraden mittel und weich in vier Farben (tannengrün, saphirblau, kristallblau, mint) für EUR 8,99 im Dreierpack (unverbindliche Preisempfehlung) in ausgewählten Drogerie- und Lebensmittelmärkten und unter www.amazon.de.

Die Dr.Best® Zwischenzahn® Wechselköpfe gibt es ab 2. November im Härtegrad mittel in vier Farben (tannengrün, saphirblau, kristallblau, mint) für EUR 8,99 im Zweierpack (unverbindliche Preisempfehlung) in ausgewählten Drogerie- und Lebensmittelmärkten und unter www.amazon.de.

 

Quellen:
„Dr.Best Wahlparty: Deutschland wählt die klügeren Köpfe“ am 21. Oktober 2010 in München / 26. Oktober 2010 in Hamburg

feedbaQ qualitative Marktanalyse, Juni 2010

forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analyse mbH, September 2010