CAD/CAM-Tag in Zürich am 27. Juni 2009

Sirona, einer der weltweit führenden Hersteller dentaler Ausrüstungsgüter lädt Praxisanwender und CAD/CAM interessierte Zahnärzte und Zahntechniker ein, sich am 27. Juni 2009 an der Universität Zürich über den neuesten Stand der CAD/CAM Technologie in der Zahnmedizin zu informieren. Das Symposium spannt den Bogen von der Pionierzeit des CEREC-Systems bis zu den neuesten Entwicklungen und gibt interessante Ausblicke, wie sich die Zahnmedizin mit den Möglichkeiten der digitalen Abformung künftig entwickeln und verändern wird.

Ein besonderer Programmpunkt ist die feierliche Verabschiedung von Professor Mörmann als Leiter der Station für Computer-Restaurationen in der Klinik für Präventivmedizin, Parodontologie und Kariologie am Zahnmedizinischen Zentrum der Universität Zürich.
Mörmann gilt als Protagonist der Chairside-Versorgung und war maßgeblich an der Entwicklung und Weiterentwicklung von CEREC beteiligt.
Über zwanzig Jahre nach dem erfolgreichen Praxistest der ersten Generation von CEREC sind mehr als 20 Millionen Restaurationen eingegliedert worden. Abdruckfreie Praxis, integrierte Implantatplanung, individuelle
Abutments – das sind Schlagwörter für zukunftsträchtige Entwicklungen in der restaurativen Zahnheilkunde, die bereits heute mit den Neuheiten von Sirona Realität sind.

Jost Fischer, Vorstandsvorsitzender von Sirona betont die besondere Rolle von Professor Mörmann bei der Entwicklung richtungsweisender CAD/CAM Applikationen: „In der gesamten Zeit hat Professor Mörmann als Partner und Vordenker viele der Weiterentwicklungen initiiert und alle klinisch begleitet. Er hat CAD/CAM für die Zahnheilkunde erschlossen und ihm gebührt die Ehre, sie auf ein neues Niveau gehoben zu haben – denn heute können sich die meisten Patienten hochwertige, ästhetische Vollkeramik-Restaurationen leisten. Dank CEREC und dank Werner Mörmann.“

Die Teilnehmer des CAD/CAM-Tages erwartet ein umfassendes Programm zum Thema CAD/CAM in Praxis und Labor. Professor Werner Mörmann wird einen Überblick zur klinischen Bewährung, zum aktuellen Stand der Digitaltechnologie und einen Ausblick über die weitere Entwicklung des CEREC-Systems geben und besonders auf die Perspektiven der abdruckfreien Praxis eingehen. Ferner werden Prof. Albert Mehl, Prof. Thomas Attin und Dres. Bindl, Ender, Pfeiffer und Wolf zu den Themen Morphologie und Funktion, Restaurative Zahnerhaltung, CAD/CAM-Hardware-Entwicklung, CEREC Bluecam-Messgenauigkeit, Virtuelle Konstruktion, Fertigungsprocedere für Zirkonoxidbrücken sowie Integrierte Implantatplanung mit DVT und CEREC referieren.

SDL