Rauchen


 

Daneben sind Frauen zusätzlich betroffen von Problemen in der Gravidität (Früh-, Mangel- und Fehlgeburt), auch die Kinder von Raucherinnen sind vorgeschädigt, und all diese Schäden werden dann von der Solidargemeinschaft via Kassenbeiträgen reguliert. Raucher argumentieren ja gerne, sie würden der Gesellschaft Geld sparen, weil sie weniger Rente verbrauchten – das ist lächerlich, schließlich sind die Kosten gor das Gesundheitswesen so erheblich, dass man über den möglichen finanziellen Nutzen eines vorzeitigen Todes wirklich nicht streiten sollte, abgesehen von der moralischen Komponente.
Es ist deshalb einfach nicht hinzunehmen, dass Rauchen als „gesellschaftliche Phänomen“ einfach so hingenommen wird. Insbesondere das Einstiegsalter sollte zu denken geben – Kinder beginnen immer früher mit der Sucht. Und, trotz Jugendschutz – es ist sehr einfach für Kinder, sich Rauchwaren zu beschaffen, insbesondere in Familien, in denen auch die Eltern rauchen.
Appelle helfen wenig bis gar nicht, das zeigt die Erfahrung. Wenn es als „cool“ gilt, Zigaretten zu rauchen, dann kann man appellieren, soviel man immer mag, damit wird man es nicht stoppen können.
Rauchen muss gesellschaftlich diskriminiert werden – Diskriminierung ist schon immer eine wirksame Methode der gesellschaftlichen Kontrolle gewesen. In den USA hat dies zu einem drastischen Rückgang der Raucherzahlen geführt – dort hat man nicht nur Rauchverbote durchgesetzt, es fand und findet auch eine gesellschaftliche Ächtung des Rauchens und der Raucher statt. Insofern ist es unerträglich, dass es immer noch Fernsehsendungen oder Kinofilme gibt, in denen geraucht wird, und das beste Nichtraucherschutzgesetz der BRD wird in Bayern gerade wegen Bedenken bezüglich mangelnder Liberalität (!) im Landtag diskutiert und soll „entschärft“ werden.
Jeder Bürger sollte bei der Stimmabgabe (es steht die Europawahl ins Haus, im Herbst noch die Bundestagswahl) genau hinsehen bei den Kandidaten – nehmen die es mit dem Gesundheitsschutz ernst oder nicht?
Zu fordern sind

  •  vollständiges Verbot der Werbung für Rauchwaren
  •  vollständiges Verbot des Rauchens in der Öffentlichkeit
  • deutliche Erhöhung der Angaben für Rauchwaren (Steuern)
  • Zuführung einer Sondersteuer auf Rauchwaren ins Gesundheitswesen (der Gesundheitsfond bietet da eine treffliche Möglichkeit).

Jeder Politiker muss kritisch gefragt werden – die neue Gretchenfrage – „wie hältst du´s mit dem Rauchen?“ Schon aus Verantwortung für die kommenden Generationen – die Kinder sind ja am meisten geschädigt! Schluss sein muss mit der falsch verstandener Liberalität und Toleranz gegenüber dem schlimmsten Laster, das die Gesellschaft zu bieten hat …

gh