Nicht nur aus diesem Grund dürfte die DGZ-Jahrestagung in Hannover für die Besucher interessant werden. Neben den Impulsvorträgen zum Hauptthema erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm, das wissenschaftliche Kurzvorträge, Posterdemonstrationen, das DGZ-Praktikerforum, Workshops, praktische Arbeitskurse, den Studententag und eine Industrieausstellung enthält. Eine Anmeldemöglichkeit zur DGZ-Jahrestagung sowie das detaillierte Programm findet sich auf der Internet-Homepage www.dgz-online.de.
Einen weiteren Beitrag zum Hauptthema steuert Prof. Dr. Reinhard Hickel mit seinem Hauptvortrag „Zahnfarbene Restaurationen im Seitenzahnbereich – immer noch Luxusversorgung?“ bei. Hier geht es um die gewachsenen ästhetischen Ansprüche der Patienten auf der einen und die Vor- und Nachteile adhäsiver Restaurationen andererseits. Soll der Zahnarzt den Wünschen des Patienten folgen, und wo beginnt bei einer solchen Versorgung der Luxus, was gilt als ausreichend? Neben einer Klassifizierung der zahlreichen Kompositmaterialien sowie deren Eigenschaften und einer Analyse der Lebensdauer unterschiedlicher Materialien enthält der Vortrag praktische Tipps für die klinische Anwendung. Eines der erstaunlichen Ergebnisse des Vortrags bietet der direkte Vergleich von Langzeitstudien zum Amalgam und Komposit: Die Erfolgsquoten waren in etwa gleich, die Misserfolgsursachen jedoch sehr unterschiedlich. Nähere Einzelheiten liefert der Vortrag.
Neben weiteren wissenschaftlichen Impulsvorträgen bietet das Programm der DGZ-Jahrestagung auch drei Workshops an. Am Freitag, 15. Mai, von 14.00 bis 16.00 Uhr, gibt Prof. Dr. Frankenberger Einblicke in „Vollkeramische Restaurationen – Materialwahl und klinische Verarbeitung“. Am Samstag, 16. Mai, finden jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr die Workshops „Postendodontische Versorgung: Indikation, Konzept, Protokoll“ mit PD Dr. Michael Naumann sowie „Praxishygiene – gesetzliche Anforderungen und Umsetzung für die Praxis“ mit Dr. Bernhard Schappler-Scheele statt. Ein praktischer Arbeitskurs „Systematische Wurzelkanalbehandlung – ein endodontisches Konzept für die Praxis“ unter Leitung von PD Dr. Thomas Schwarze am Freitag von 14.30 bis 18.00 Uhr sowie der Gaba-Workshop „Praxisrelevante Strategien für eine patientengerechte Prävention“ mit Prof. Dr. Elmar Hellwig und Dr. Lutz Laurisch unter der Moderation von Prof. Dr. Gottfried Schmalz am Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr runden das Programm ab.
Parallel zum Hauptprogramm findet am Samstag, 16. Mai 2009, von 9.00 bis 12.00 Uhr ein Studententag statt, auf dem u.a. die Aktivitäten der DGZ im Bereich der Lehre oder betriebswirtschaftliche Aspekte in der Zahnarztpraxis bis hin zur Planung der Promotion angeboten werden.