KaVo CLEANspray und KaVo DRYspray:
Validierte Intensiv-Innenreinigung gemäß RKI
Vorab IDS-Neuheiten 2009.
Das bekannte Pflegesystem sichert seit vielen Jahren die Reinigung und Pflege und damit die Werterhaltung von KaVo Hand- und Winkelstücken und Turbinen.
Basierend auf den RKI-Empfehlungen zur Wiederaufbereitung ist bei Praxisbegehungen ein Validierungsnachweis für die einzelnen Wiederaufbereitungsschritte notwendig und vorgeschrieben. Mit dem neuen KaVo CLEANspray und dem KaVo DRYspray für die manuelle Intensiv-Innenreinigung von Instrumenten und Turbinen, bietet KaVo zwei neue Produkte an, die diese Forderung auf schnelle und wirtschaftliche Weise mit entsprechendem Validierungsgutachten erfüllen. Das manuelle Durchsprühen der Instrumente und Turbinen erzielt eine validierte Intensiv-Reinigung der Getriebekanäle inklusive Sprayleitungen, bei der auch Blutrückstände entfernt werden. Durch das anschließende Durchsprühen mit KaVo DRYspray werden die Instrumente und Turbinen rückstandsfrei getrocknet. Damit sind die Voraussetzungen für die Effektivität der weiteren Hygiene-Aufbereitung gemäß den RKI-Empfehlungen geschaffen.
Das Spraysystem für die manuelle Pflege und das KaVo QUATTROcare für die voll programmgesteuerte maschinelle Pflege erfüllen die Anforderungen an eine gründliche, zuverlässige und wirtschaftliche Wiederaufbereitung, die den derzeitigen Vorschiften (RKI-RiLis) für die Praxishygiene entspricht.
Instrumentenhygiene mit System:
KaVo QUATTROcare ab IDS 2009 in Gehäusefarbe „anthrazit“
#quattrocare#Das KaVo QUATTROcare Pflegesystem ermöglicht eine effiziente, zeit- und kostensparende Einbindung der Instrumentenreinigung und –pflege in den Praxisablauf und entspricht den Vorgaben der RKI-RiLis zur Praxishygiene. In nur 60 Sekunden können bis zu vier Instrumente gleichzeitig automatisch gereinigt und gepflegt werden und sind sofort danach wieder einsatzbereit. In über 25.000 Praxen weltweit erfüllt das System die hohen Anforderungen an eine effiziente zeit- und kostensparende Instrumentenreinigung und –pflege. Der Spray expandiert im Inneren der Instrumente um das 300-fache und entfaltet dabei die maximale Reinigungskraft zum Lösen mechanischer Rückstände und Partikel. Die automatische Dosierung des Pflegemittels sorgt für die irichtige Menge und damit für einen kosteneffizienten, sauberen Pflegeablauf.
Ab der IDS 2009 gibt es das Gerät neben dem bisherigen Mintgrün ohne Aufpreis auch in der neuen, attraktiveren Farbe Anthrazit.
Und warum einen Automaten? Weil Personal vielteurer ist!
Weiteres zur vorgeschriebenen Hygiene von neutraler Stellewww.gh-praxismanager.de