Die stabilste Keramik ? IPS e.max® Lithium-Disilikat

Kronen im Kausimulationstest
Die Forscher der NYU verwendeten den Kausimulationstest, um die Lebensdauer von IPS e.max CAD Lithium-Disilikat-Vollkronen mit derjenigen von verblendeten Zirkoniumoxidkronen zu vergleichen. Diese Prüfung ermöglichte eine realistischere Bewertung, wie keramische Materialien Kaukräften standhalten. Gezielte Belastungen über Tausende von Zyklen lieferten klinisch relevante Ergebnisse bis zum Versagen der Kronen − Frakturen und Abplatzungen galten dabei als Versagenskriterien. Im Gegensatz dazu stehen vorhergehende Labortests, die lediglich die physikalischen Eigenschaften eines Materials bestimmen, damit die Minimalanforderungen erfüllt werden.

Zuverlässige IPS e.max CAD Lithium-Disilikat-Krone
In dieser Studie fiel keine der IPS e.max CAD Lithium-Disilikat-Kronen bei Werten unter 1.000 N und 1 Million Zyklen aus. Im Vergleich dazu fielen bei 100.000 Zyklen und einer Belastung von 200 N rund 50 % der getesteten verblendeten Zirkoniumoxidkronen wegen Abplatzungen der Verblendung aus. Dies entspricht in etwa den Ergebnissen früherer Studien. Bei einer Belastung von 350 N und bei 100.000 Zyklen versagten 90 % der verblendeten Zirkoniumoxidkronen, die geprüft wurden.

Kaum Abplatzungen und Frakturen
Aufgrund der Resultate des zyklischen Ermüdungstests der zahnärztlichen Fakultät der NYU kann Folgendes gesagt werden: IPS e.max CAD Lithium-Disilikat-Vollkronen dürften sich im Vergleich zu verblendeten Zirkoniumoxidkronen bezüglich Abplatzungen oder Frakturen klinisch ausgezeichnet bewähren. Die Beobachtungen dieser Studie sind vergleichbar mit denen früherer Studien, was darauf hindeutet, dass IPS e.max Lithium-Disilikat die stabilste Keramik ist, die bislang getestet wurde.
SDL