Charité-Studien zur Ergiebigkeit von Adhäsiven

Die optimale Haftung und Randdichtigkeit einer Restauration hängt ganz wesentlich von der Qualität des verwendeten Adhäsivs ab. Neben den Leistungswerten solcher Produkte stellt sich in der zahnärztlichen Praxis aber auch die Frage nach vernünftiger Wirtschaftlichkeit. Diesen Aspekt untersuchte Dr. Uwe Blunck, Oberarzt in der Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie am CharitéCentrum [3] für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsmedizin Berlin in seinen beiden Vergleichsstudien. Die Ergebnisse zeigen große ökonomische Unterschiede, sowohl bei den selbstätzenden, als auch bei den Etch-and-Rinse-Adhäsiven.

In der Gruppe der selbstätzenden Adhäsive ragte das Hochleistungsadhäsiv Xeno V (DENTSPLY DETREY) heraus1. Das Produkt zeichnet sich durch gleichmäßig hohe Haftwerte auf Dentin und Schmelz, eine einfache Handhabung und echte Chairside-Lagerung bei Raumtemperatur aus3. In der Untersuchung ergab eine Flasche Xeno V durchschnittlich über 250 Applikationen – weit mehr als bei vielen anderen führenden Herstellern. Xeno V vereint demnach Hochleistung und Wirtschaftlichkeit in nur einer Flasche.

Bei den Etch-and-Rinse-Adhäsiven nahm XP Bond (DENTSPLY DETREY) einen Spitzenplatz ein2. Hohe Haftwerte, universell einsetzbar, dabei technikunempfindlich und einfach zu handhaben – Eigenschaften, die XP Bond zweifellos empfehlen3. Hinzu kommt nun noch seine herausragende Ergiebigkeit, die mit 300 Applikationen pro Flasche die führenden Wettbewerber hinter sich ließ. Der Vergleich auf der Basis von Preis pro Applikation wies XP Bond als äußerst wirtschaftlich aus und setzt somit neue Maßstäbe in Punkto Ergiebigkeit.

Die beiden Charité-Studien zur Ergiebigkeit von Adhäsiven zeigen, dass es irreführend sein kann, beim Bondingkauf nur auf den Preis der Verpackungseinheit zu achten. Was wirklich zählt, ist wie viele Applikationen dabei herauskommen. So könnte sich ein vermeintlich günstiges Bonding schnell als teure Überraschung herausstellen.

Literatur
1 Blunck U. et al. (2007): Final Report from the Test of Productivity of Different One-Step Self-Etch Adhesives. Expanded   Version of 10-2-07.

2 Blunck U. et al. (2009): Abschlussbericht zur Untersuchung über die Ergiebigkeit verschiedener Etch-and-Rinse-Adhäsive.

3 Latta M. (2009): Clinical Perspectives on Current Dental Adhesives.
SDL