AdheSe (Ivoclar Vivadent, Schaan, Liechtenstein), Adper Prompt L-Pop (3M ESPE, Seefeld), Clearfil Protect Bond (Kuraray, Kurashiki, Okayama, Japan) and Xeno III (Dentsply, Konstanz) wurden mittels Agar Diffusionstest (ADT) und Direkt KontaktTtest (DCT) nach Alterung in in Phosphat-gepufferter Salzlösung (ein, zwei, sieben und 14 Tage) auf ihre Wirkung auf S.mutans getestet.
Lediglich Clearfil Protect Bond zeigte eine inhibitorische Wirkung in Form einer Halo im ADT, im DCT, wiesen alle getesteten Proben ein Potential an antibacteriellen Eigenschaften auf.
AdheSe führte hier an Tag eins und Clearfil Protect Bond bis sieben Tage. Keines der Adhesive hatte nach 14 Tagen noch eine antibakterielle Wirkung.
Die Forscher kommen um Schluss, dass alle getesteten Proben initial antibakertiell wirken, jedoch konnte bei keinem der geteteten Materialien eine Langzeitwirkung beobachtet werden. Für die Klinik bedeutet das: In der Kavität zurückgebliebene Bakterien werden durch die Gruppe dieser Adhesive abgetötet, was als nützlich angesehen wird. Gegen die Gefahr der Sekundärkaries hingegen helfen diese Mittel nicht.
Antibacterial properties of self-etching dental adhesive systems Osnat Feuerstein, Shlomo Matalon, Hagay Slutzky, and Ervin I. Weiss J Am Dent Assoc (JADA) 138: 349-354. 2007
gh